EBM und GOÄ: Wie Sie als Arzt zwischen den beiden Regelwerken unterscheiden

GOÄ EBM
Gebührenordnung

Der Einheitliche Bewertungsmaßstab (EBM) und die Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ) sind zwei Regelwerke, die Sie als Arzt in jedem Fall kennen sollten. Diese regeln die Honorarabrechnung der von Ihnen als Arzt durchgeführten Leistungen und unterscheiden sich grundsätzlich durch ihre Anwendungsbereiche. Vertragsärztliche Leistungen werden über die gesetzliche Krankenversicherung durch den EBM abgerechnet. Die GOÄ hingegen kommt bei privatärztlichen Leistungen im Zusammenhang mit der privaten Krankenversicherung zum Einsatz.

Was ist der EBM?

Der EBM entstand durch § 87 des fünften Sozialgesetzbuchs (SGB V), laut dem die Kassenärztlichen Bundesvereinigungen und der GKV-Spitzenverband einen einheitlichen Bewertungsmaßstab für die ärztlichen Leistungen festlegen (Abs. 1). Dieser EBM dient Ihnen als Grundlage zur Abrechnung vertragsärztlicher Leistungen und wird jedes Quartal in einer aktualisierten Form von der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) veröffentlicht.

Wie ist der EBM aufgebaut?

Neben den allgemeinen Bestimmungen (Teil I) des EBM, die wichtige Regelungen zur Leistungserbringung, für die Abrechnung wichtige Definitionen und andere relevante Aspekte behandeln, finden sich im EBM verschiedene Gebührenordnungspositionen. Beinhaltet sind hier sowohl arztgruppenübergreifende als auch arztgruppenspezifische Positionen. Außerdem wird zwischen allgemeinen und spezifischen Leistungen unterschieden. Kostenpauschalen und Anhänge sind ebenfalls Teil des EBM.

Jetzt passende Abrechnungsstelle finden

Verschaffen Sie sich jetzt einen unverbindlichen Überblick über unzählige Tarife für die externe Privatliquidation.

Freude

In den konkreten Leistungsverzeichnissen (Teile II bis IV) wird jeder Leistung eine Ziffer und eine bestimmte Punktzahl zugeordnet, die den Wert im Vergleich zu anderen Leistungen darstellt. Je höher die Punktzahl, desto mehr können Sie als Arzt für die aufgelistete Tätigkeit berechnen. Zusätzlich finden Sie bei jeder Leistung die Gebührenordnungsposition (GOP), welche oft aus fünf Ziffern besteht. Dieser werden Punkte zugeteilt, welche einem bestimmten Wert in Euro entsprechen. Der Wert eines Punktes ändert sich allerdings von Zeit zu Zeit. Am 1. Januar 2022 ist der Orientierungswert etwa auf 11,2662 Cent angestiegen. Daneben sind der Umfang der Leistung, allgemeine sowie kombinationsbezogene Ausschlüsse und ggf. auch die Zeitspanne aufgelistet, in welcher die Leistung erbracht werden muss.

Achtung:
Leistungen, die im EBM nicht aufgeführt sind, können nicht durch die gesetzliche Krankenversicherung abgerechnet werden. Alternativ muss dann auf die GOÄ zurückgegriffen werden.

Woraus ergibt sich das Budget Ihres Honorars als Vertragsarzt?

Bei der Abrechnung Ihres Honorars als Vertragsarzt sollten Sie stets darauf achten, dass dies an ein bestimmtes Budget gebunden ist. Grundlage der Berechnung bildet die morbiditätsbedingte Gesamtvergütung (MGV), die quartalsweise vereinbart wird. Die Vereinbarung, die zwischen den Krankenkassen und der Kassenärztlichen Vereinigung (KV) getroffen wird, richtet sich nach der aktuellen Zahl der Versicherten und den zuvor abgerechneten Leistungen.

So dürfen Sie als Arzt nur eine bestimmte Menge an Behandlungen durchführen bzw. abrechnen. Dies wird als sogenanntes Regelleistungsvolumen (RLV) bezeichnet. Wie hoch das RLV für Sie als Arzt sowie Ihre Praxis ausfällt, wird durch einen Verteilungsschlüssel bestimmt. Durch die Eingrenzung sollen nicht medizinisch notwendige Behandlungen verhindert werden.

EBM und GOÄ: Wie Sie als Arzt zwischen den beiden Regelwerken unterscheiden
GOÄ EBM

Kann das zugeteilte Budget nach dem EBM erweitert werden?

Die MGV der ärztlichen Leistungen lässt sich durch einige Ausnahmen etwas erweitern. Dies ist z. B. bei zusätzlich vorhandenen Qualifikationen der Fall, wodurch Sie als Arzt ein weiteres Budget in Form eines qualitätsbezogenen Zusatzvolumens (QZV) erhalten.

Neben dem RLV und QVZ besteht die MGV aus freien Leistungen. Freie Leistungen sind speziellere Behandlungen, die ebenso nur begrenzt innerhalb einer Fachgruppe möglich sind. Dabei kann es sich z. B. um folgende Leistungen handeln:

  • Akupunktur
  • Langzeit-EKG
  • Teilradiologie
  • Kleinchirurgie
  • Proktologie

Wir helfen Ihnen bei der Auswahl einer Abrechnungsstelle. Melden Sie sich!

Christoph Lay
Christoph Lay
Geschäftsführer
Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte gib eine gültige E-Mail-Adresse ein.
Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Aufgabe lösen: 22 - 9 = ?
Bitte geben Sie das Ergebnis ein, um fortzufahren
Sie müssen den Bedingungen zustimmen, um fortzufahren.

Was ist die Extrabudgetäre Gesamtvergütung (EGV)?

Für Einzelleistungen, die besonders förderungswürdig sind, gibt es die Extrabudgetäre Gesamtvergütung (EGV). Dazu gehören z. B. Impfungen oder ambulante Operationen. Das EGV ist von der MGV abgekoppelt, da für diese Vergütungsform ein zusätzliches Budget veranschlagt wird.

So rechnen Sie als Arzt mit dem EBM ab

Die Honorarabrechnung findet jedes Quartal mit der KV statt. Dafür müssen Sie als Vertragsarzt alle durchgeführten Leistungen als GOP dokumentieren und sowohl die Diagnose als auch das Datum notieren. Dies wird in den meisten Fällen mithilfe einer Praxissoftware durchgeführt.

Welche Anbieter für Praxissoftware gibt es und welche Unterschiede existieren? In unserem Ratgeber zum Thema Praxissoftware erhalten sie alle Informationen.

Das verfügbare Kontingent jedes Arztes bzw. jeder Praxis, ergibt sich aus dem RLV und QZV. Übersteigen die im Quartal abgerechneten Leistungen das Budget, erfolgt eine Abstaffelung. Dabei schaut sich die KV an, wie stark die von Ihnen als Arzt abgerechnete Fallzahl den Durchschnitt Ihrer Fachgruppe prozentual übersteigt. Die sich nach Prozentzahlen richtenden Grenzen finden Sie im Honorarverteilungsmaßstab (HVM) der jeweils zuständigen KV.

Tipp:
Als Praxisneugründer haben Sie übrigens oftmals in den ersten drei Jahren den Vorteil, dass Ihr Budget an den Fachgruppendurchschnitt angepasst wird. Auch bei Praxisübernahmen als neu niedergelassener Arzt besagt die sogenannte Jungarztregelung, dass das Budget an den Durchschnitt der Fachgruppe angeglichen wird, wenn das vorherige Budget des ehemaligen Arztes dies unterschreitet. Die genauen Regelungen richten sich individuell nach der zuständigen Kassenärztlichen Vereinigung (KV).

Das Ihnen als Arzt zustehende Honorar zahlt Ihnen die KV monatlich aus. Ausgezahlt werden hier zunächst jeweils 27,5 % des vorhersehbaren Honorars eines Quartals. So werden Ihnen bereits 82,5 % ausgezahlt. Nachdem Sie die abschließende Quartalsabrechnung an die KV übermittelt haben und diese geprüft wurde, werden die restlichen 17,5 % ausgeschüttet.

Sie möchten die Privatabrechnung auslagern?

Vergleichen Sie jetzt kostenfrei und unverbindlich dutzende Abrechnungsstellen in unserem Vergleichsrechner.

Ärztin

Was ist die GOÄ?

Die GOÄ bestimmt die Honorarabrechnung für Privatpatienten und gesetzlich Versicherte, die eine Individuelle Gesundheitsleistung (IGeL) in Anspruch nehmen wollen und diese aus diesem Grund selber zahlen müssen. Dazu gehören z. B. sportmedizinische Untersuchungen oder Reiseimpfungen.

Gebührenordnungen
GOÄ und GOZ im Online-Verzeichnis

Die Gebührenordnungen (GOÄ, GOZ) können Sie in unserem digitalen Online-Verzeichnis einsehen.
Inklusive aller Punktwerte, Steigerungssätze und Ausschlussziffern.

Die GOÄ besteht aus einem Verzeichnis der Leistungen, die Ihre Patienten beanspruchen können und definiert den Mindest- und Höchstsatz jeder Leistung. Die dazugehörige Legende beinhaltet die Ziffer, Beschreibung, Punktzahl zur Bewertung und in einigen Fällen besondere Bestimmungen zur Abrechnung. Die Punktzahl wird mit dem Punktwert multipliziert ergibt den jeweiligen Einfachsatz der Ziffer. Dieser lässt sich mit sogenannten Steigerungssätzen multiplizieren, um den Schwellenwert (Regelhöchstsatz) und den Höchstsatz der GOÄ-Ziffer zu errechnen.

Tipp:
Ohne weitere Begründung können die GOÄ-Ziffern bis zum sogenannten Regelhöchstsatz gesteigert werden, der je nach Ziffer bei 1,15, 1,8 oder 2,3 liegt.

Im Gegensatz zum EBM können bei der GOÄ-Abrechnung auch Leistungen berechnet werden, die nicht im Verzeichnis aufgelistet sind (analoge Bewertung). Dafür muss die durchgeführte Behandlung allerdings von der Art und dem Aufwand her mit einer aufgelisteten Leistung gleichgestellt werden können.

Häufige Fragen zu EBM und GOÄ

Der EBM (Einheitlicher Bewertungsmaßstab) und die GOÄ (Gebührenordnung für Ärzte) sind zwei Regelwerke, die die Honorierung ärztlicher Leistungen bestimmen. Der EBM regelt die Abrechnung von vertragsärztlichen Leistungen von gesetzlich Versicherten. Die GOÄ wird demgegenüber bei der Berechnung der Kosten von privatärztlichen Leistungen von Privatpatienten oder Selbstzahlern genutzt.

Mithilfe des EBM werden alle vertragsärztlichen Leistungen abgerechnet. Neben den Sachkostenpauschalen sind abrechenbare Leistungen der Haus- und Fachärzte vorzufinden.

Für die Abrechnung nach der GOÄ müssen Sie als Arzt die Punktzahl der Leistung mit dem aktuellen Punktwert multiplizieren. So erhalten Sie den Einfachsatz, der durch Multiplikation mit einem Steigerungsfaktor den letztlichen Gebührensatz ergibt. Die Punktzahl finden Sie im Leistungsverzeichnis, den Punktwert in § 5 Abs. 1 der GOÄ. Achten Sie allerdings darauf, dass der Punktwert mitunter angepasst werden kann. Hier gelangen Sie zu allen GOÄ-Ziffern.

Wie gut hat Ihnen der Beitrag gefallen?

Nächster Beitrag
Zuschläge in der GOÄ (Unzeiten, Notdienst, Behandlung von Kindern)
Jetzt kostenlos Abrechnungsstellen vergleichen

Probieren Sie den Vergleichsrechner jetzt unverbindlich aus und lassen sich passende Tarife anzeigen.

Lupe

Disclaimer: Die auf dieser Seite dargestellten Inhalte wurden mit größter Sorgfalt und nach bestem Wissen und Gewissen erstellt. Allerdings können wir keine Haftung für Vollständigkeit, Richtigkeit und Aktualität der bereitgestellten Informationen übernehmen. Unsere Inhalte dienen nicht als Rechtsberatung und können diese nicht ersetzen. Bei Fragen können Sie sich gerne an uns wenden: Kontakt aufnehmen

Ähnliche Beiträge