Die richtigen Arztversicherungen: Welche Versicherungen für Ärzte relevant sind

Mahnung
Praxisalltag

Mit der Entscheidung für eine berufliche Laufbahn im medizinischen Bereich geht eine besonders hohe Verantwortung einher. Gerade Ärzte sollten sich aufgrund ihres überdurchschnittlich hohen Berufsrisikos daher umfassend zum Thema Versicherungen informieren. Bereits ein vermeintlich kleiner Routinefehler oder eine falsch gestellte Diagnose haben mitunter unerwünschte, langfristige Folgen. Einer Ihrer Patienten wird so schnell zu einem Anspruchsteller oder Kläger. Da es sich um ein sehr komplexes Aufgabenfeld handelt, in dem Sie sich als Mediziner bewegen, wird eine Ärzteversicherung in der Regel aus vielen Einzelversicherungen zusammengestellt. Wie eine solche Zusammenstellung am besten aussieht, hängt von Ihren individuellen Anforderungen und Wünschen sowie Risiken ab.

Welche Risiken als Arzt zu beachten sind

Als Arzt sind Sie durch Ihre beruflichen Tätigkeiten besonderen Risiken ausgesetzt. Dazu zählen vor allem:

  • Vermögensschäden
  • Personen- und Sachschäden
  • Schäden am Eigentum der Praxis oder des Arztes
  • Ausfall des Arztes
  • Ausfall des angestellten Personals
  • Cyberkriminalität

Existenzbedrohende Situationen können in vielen Formen auftreten und sind oftmals nicht vorhersehbar. Nichtsdestotrotz können Sie sich mit dem richtigen Versicherungsschutz sinnvoll und auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt absichern.

Faustregel:
Beim Abschließen von Versicherungen gilt die einfache Faustregel, sich zuerst allen existenziellen Versicherungen zu widmen. Im Anschluss ist es nach wie vor möglich, optionale Versicherungen hinzuzubuchen.

Übersicht relevanter Ärzte-Versicherungen

Gesetzlich vorgeschriebene Versicherungen Empfehlenswerte Versicherungen für niedergelassene Ärzte Versicherungen zum Schutz der eigenen Person
  • Berufshaftpflichtversicherung
  • Gesetzliche Krankenversicherung
  • Gesetzliche Rentenversicherung
  • Kfz-Haftpflichtversicherung
  • Praxisinhaltsversicherung
  • Betriebsunterbrechungsversicherung
  • Rechtsschutzversicherung für Selbstständige
  • Cyberschutzversicherung
  • Berufsunfähigkeitsversicherung
  • Unfallversicherung

Welche Versicherungen für Ärzte Pflicht sind

Grundsätzlich muss zwischen gesetzlich vorgeschriebenen und optionalen beziehungsweise freiwilligen Versicherungen unterschieden werden. Zu den wichtigsten Versicherungen, die für Sie als Arzt in den meisten Fällen einen gesetzlichen Schutz verlangen, zählen die Folgenden:

Berufshaftpflichtversicherung

Eine Berufshaftpflichtversicherung ist insbesondere für niedergelassene Ärzte unerlässlich, da mit ihr mögliche Forderungen aus Personen-, Sach- und Vermögensschäden gedeckt werden. Als selbstständiger Arzt haben Sie außerdem die Möglichkeit, Ihre Mitarbeiter mitzuversichern. Als angestellter Arzt oder Arzt in Ausbildung sollten sich an ihren Arbeitgeber wenden, da sie in den meisten Fällen über das Krankenhaus, die Klinik oder die Praxis abgesichert sind.

Unterläuft Ihnen als Arzt beispielsweise ein Diagnose- oder Therapiefehler oder verstoßen Sie gegen die Dokumentationspflicht, können Patienten mitunter sehr hohe Ansprüche auf Schadensersatz gegen Sie erheben.

Als Arzt unterliegen Sie einer Dokumentationspflicht. Welche Pflichten für Sie daraus resultieren, erfahren Sie in unserem Beitrag zum Thema ärztliche Dokumentationspflicht.

Die Berufshaftpflichtversicherung ist von der Bundesärztekammer (BÄK) in der (Muster-) Berufsordnung (MBO) in § 21 vorgeschrieben, wobei die Höhe der Versicherungssumme nicht konkret geregelt ist. Grundlegend ist es empfehlenswert, bei einer Mindestdeckungssumme von 5 Millionen Euro zu starten. Abhängig von Ihren Bedürfnissen können der Inhalt des Versicherungspaketes individuell abgestimmt und die Höhe der Versicherungssumme gegebenenfalls nach oben angepasst werden.

Der Beitrag wird in der Regel an die jeweilige Fachgruppe oder Spezialisierung angepasst und es handelt sich um einen Jahresbeitrag. Besonders Gynäkologen, Urologen und Orthopäden zählen hier zu Fachgruppen, die höhere Beiträge leisten als beispielsweise Allgemeinmediziner. Zu den Beiträgen der Versicherungen müssen Sie zusätzlich eine Versicherungssteuer von 19 % einplanen.

Die Beitragshöhe unterscheidet sich mitunter stark. Beiträge zwischen 300 und 2.000 Euro pro Jahr sind abhängig von der Berufsgruppe, der Versicherungssumme und Nebentätigkeiten durchaus üblich. Abweichungen nach oben und unten sind möglich.

Ausgeschlossen ist der Versicherungsschutz bei vorsätzlichem Handeln und Schäden, die nicht mit einem berufsspezifischen oder versicherten Risiko in Verbindung stehen. Selbstverschuldete Schäden oder Bußgelder werden in den meisten Fällen ebenfalls nicht von der Berufshaftpflichtversicherung gedeckt. Informieren Sie sich hierzu beim jeweiligen Anbieter über etwaige spezielle Behandlungen, um die Sie Ihren Versicherungsschutz erweitern wollen.

Im Rahmen der Berufshaftpflichtversicherung profitieren Sie außerdem von einem passiven Rechtsschutz. Wird ein unbegründeter Anspruch gegen Sie erhoben, übernimmt die Versicherung die Kosten für die Abwehr eines solchen Anspruchs. Dazu zählen u. a. Anwalts-, Reise- oder Sachverständigenkosten. Möchten Sie hingegen eigene Ansprüche durchsetzen, ist eine zusätzliche Rechtsschutzversicherung zu empfehlen.

Tipp:
Da es sich bei der Berufshaftpflichtversicherung um eine Versicherung handelt, die berufliche Risiken abdeckt, können Sie den Beitrag grundsätzlich steuerlich geltend machen. Gleiches gilt für die Betriebsunterbrechungsversicherung.

Kfz-Haftpflichtversicherung

Sind Sie durch Ihren Arbeitsalltag auf eine hohe Mobilität angewiesen und besitzen ein PKW zur Erbringung Ihrer ärztlichen Leistungen, ist der Abschluss einer Kfz-Haftpflichtversicherung verpflichtend. Gerade als Arzt in ländlicher Umgebung kann es beispielsweise bei Hausbesuchen schnell zu einem Zusammenstoß mit Rehen kommen. Zusätzlich können Teil- und Vollkaskoversicherungen abgeschlossen werden.

Wie können Hausbesuche anhand der GOÄ abgerechnet werden? Neben der GOÄ-Ziffer 50 lassen sich beispielsweise auch Wegegelder oder Reiseentschädigungen berechnet werden. In unserem Beitrag zum Thema Wegegeld erhalten Sie alle Infos.

Die Beitragssätze können sich auf 300 bis 1200 Euro pro Jahr belaufen. Die Beiträge sind von zahlreichen Faktoren abhängig, insbesondere von der individuellen Schadenfreiheitsklasse. Ebenso findet Berücksichtigung, wie viele Personen mitversichert werden und welche Leistungen inkludiert werden sollen. Daneben spielen Versicherungssumme, Fahrzeugtyp, Nutzungsform (privat oder gewerblich), Erstzulassung und Eigenschaften des Fahrers (Alter, Familienstand, Punkte in Flensburg, Berufsgruppe) eine Rolle.

Empfehlenswerte Versicherungen für niedergelassene Ärzte

Neben den bisher aufgeführten Versicherungen sollten Sie weitere in Betracht ziehen. Welche Versicherungen möglicherweise eine sinnvolle Ergänzung in Ihrem individuellen Versicherungsportfolio darstellen, hängt dabei im Wesentlichen von Ihrer Beschäftigungsart ab.

Im Folgenden haben wir vor allem Versicherungen für Ärzte mit eigener Praxis zusammengestellt, deren Abschluss durchaus zu empfehlen ist.

Praxisinhaltsversicherung

Insbesondere als niedergelassener Arzt mit einer eigenen Praxis verfügen Sie über eine wichtige schützenswerte Ressource. In Ihren Praxisräumen sind meist teure medizinische Geräte, Büroinventar, Vorräte und vertrauliche Unterlagen untergebracht. Kommt es beispielsweise durch einen Brand zu Schäden, kann der Betrieb Ihrer Praxis in Teilen oder sogar komplett zum Stillstand kommen. Auch der Ausfall medizintechnischer Geräte kann finanzielle Ausfälle bedingen.

In der Regel werden im Versicherungsvertrag bestimmte Gefahren festgelegt. Kommt es aufgrund einer dieser Ursachen zu einem Schaden, zahlt die Praxisinhaltsversicherung. Typischerweise sind Schäden durch Einbruch oder Vandalismus, Feuer, Leitungswasser, Sturm und Hagel abgesichert. Ergänzend können oftmals weitere Gefahren wie z. B. die Überspannung elektrischer oder elektronischer Geräte gegen einen Zuschlag hinzugebucht werden.

Bei Abschluss einer Praxisinhaltsversicherung werden die Kosten des entstandenen Schadens (u. a. Wiederaufbaukosten, Wiederbeschaffungskosten) übernommen. Im Schadensfall können Sie als Arzt dann die zerstörten oder defekten Gegenstände auf Kosten der Versicherung zum Neuwert wiederbeschaffen. Neben Ihrem Praxisinventar inklusive Medikamenten sind in den meisten Fällen elektronische Geräte und Software, Datenträger als auch Ihre Arzttasche (falls vorhanden) abgedeckt. Mitunter kann es sinnvoll sein, fremdes Eigentum wie das Ihrer Patienten, Bargeld und tragbare bzw. mobile Geräte zusätzlich abzusichern. Erstellen Sie nach Möglichkeit eine Inventarliste mit allen essenziellen Gegenständen und vereinbaren Sie einen optimal zugeschnitten Versicherungsschutz.

Bei dem Abschluss einer Praxisinhaltsversicherung ist vor allem entscheidend, welchen Wert das Inventar bzw. die Inhalte Ihrer Praxis haben. Anhand der Versicherungssumme bemisst sich der Beitrag prozentual. Wichtige Kriterien sind außerdem die Lage der Praxis, der Umfang und die Art der Tätigkeit sowie vertragliche Faktoren wie die Höhe der Selbstbeteiligung, die Vertragslaufzeit und der Zahlungsrhythmus. Bei gleicher Versicherungssumme sind vor allem die Leistungen ausschlaggebend. Besonders teuer wird es, wenn z. B. eine Allgefahrendeckung in den Vertrag aufgenommen wird.

Lassen Sie sich abgestimmt auf Ihre Bedürfnisse individuell beraten. Liegt Ihre Praxis etwa in Höhenlage, sollten Sie zusätzlich Schäden durch Schnee oder Lawinen in den Vertrag mitaufnehmen.

Tipp:
Achten Sie unbedingt darauf, dass die Versicherungssumme möglichst genau und umfassend berechnet wird. Wurde die Summe fehlerhaft berechnet, kann es dazu kommen, dass die Versicherung den Schaden nur anteilig ersetzt.

Betriebsunterbrechungsversicherung

Nimmt der Inhalt Ihrer Praxis Schaden, ist ein teilweiser oder kompletter Stillstand des Praxisbetriebs möglich. In Kombination mit einer Praxisinhaltsversicherung sorgt die Betriebsunterbrechungsversicherung dafür, dass entgangene Einnahmen erstattet werden. Bei einer Zwangspause Ihrer Praxis laufen Kosten wie Löhne, Mieten oder Verträge weiter, während die Gewinne wegbrechen. Um die so entstehende Lücke zu schließen, können Sie sich mit dieser Versicherung zusätzlich schützen.

Bei einem Kombi-Paket wird für gewöhnlich die gleiche Versicherungssumme wie bei der Praxisinhaltsversicherung veranschlagt. Anpassungen nach oben sind dennoch möglich. Für beide Versicherungen ist es sinnvoll, eine professionelle Beratung in Anspruch zu nehmen und eine Kalkulation durchführen zu lassen.

Als Teil einer Praxisinhaltsversicherung könne Sie bereits ab einem geringen monatlichen Beitrag eine Betriebsunterbrechungsversicherung abschließen. Wichtig sind hier Ihre Bilanzen, Fixkosten und die für das kommende Geschäftsjahr erwarteten Gewinne. Daneben können die Mitarbeiterzahl und eine auf Ihre Praxis zugeschnittene Risikobewertung weitere Kriterien bei der Bemessung des Beitrags sein.

In vielen Fällen wird eine Haftzeit von bis zu zwölf Monaten vereinbart. Entsprechend springt die Versicherung für die genannten Kosten seit Eintritt des Schadens für ein Jahr ein. Auch hier ist es möglich, eine längere Haftzeit zu vereinbaren.

Rechtsschutzversicherung für Selbstständige

Obwohl Ihre Berufshaftpflichtversicherung für mögliche Schadensersatzansprüche aufkommt, lohnt sich für Ärzte der Abschluss einer Rechtsschutzversicherung. Ob Streitigkeiten mit dem Praxispersonal, mit Patienten oder Ihrer Krankenkasse – zu juristischen Auseinandersetzungen kann es für Sie als Arzt in verschiedenen Formen kommen. Neben offensichtlichen finanziellen Folgen müssen Sie auch an strafrechtliche Konsequenzen denken, wie beispielsweise den Verlust Ihrer Approbation. Als Arzt können Sie hier von sogenannten Sonderkonzepten profitieren, die speziell für Personen in Heilberufen konzipiert sind.

Bei dem Abschluss einer Rechtsschutzversicherung besteht grundsätzlich die Möglichkeit, verschiedene Bausteine miteinander zu kombinieren oder auch auszuschließen. Als Arzt mit eigener Praxis sind für Sie vor allem die Bausteine „Beruf“ und „Strafrecht“ wichtig. Mit einer Rechtsschutzversicherung für Firmen und Selbstständige sind Sie bei Rechtsstreitigkeiten abgesichert.

Werden strafrechtliche Ermittlungen gegen Sie als Arzt oder Ihre Mitarbeiter eingeleitet, entstehen schnell horrende Kosten. Führen Forderungen einmal zu gerichtlichen Prozessen, können diese mitunter mehrere Jahre andauern. Da hierbei kontinuierlich Kosten auf Sie zukommen, ist ein passender Rechtsschutz essenziell. Eine Spezial-Straf-Rechtsschutzversicherung sollte daher unbedingt integriert werden. Beachten Sie allerdings, dass einige Leistungen nicht oder nur gesondert versichert werden können.

Auch die Integration eines Sozial-Rechtsschutzes ist empfehlenswert. Mit diesem Bestandteil sichern Sie unter anderem Forderungen der Kassenärztlichen Vereinigung (KV) sowie sozialrechtliche Streitigkeiten im Allgemeinen ab.

Ein Vorteil der Rechtsschutzversicherung besteht darin, dass Sie eine private Absicherung vergleichsweise günstig integrieren und auch Familienmitglieder mitversichern können.

Prinzipiell gibt es Rechtsschutzversicherungen mit und ohne Selbstbeteiligung. Je höher die Selbstbeteiligung, desto stärker wird der Versicherungsbeitrag in der Regel reduziert. Da die Rechtsschutzversicherung meist nur in existenzbedrohenden Situationen benötigt wird, lohnt es sich in den meisten Fällen, eine hohe Selbstbeteiligung zu wählen. Arbeiten Sie in einem medizinischen Bereich, in dem Sie vergleichsweise häufig mit Rechtsstreitigkeiten konfrontiert sind, sollte die Höhe der Selbstbeteiligung entsprechend nach unten angepasst werden.

Einen Basistarif erhalten angestellt Ärzte oftmals bereits ab 150 Euro jährlich. Möchten Sie als niedergelassener Arzt einen möglichst umfassenden Schutz sicherstellen, kann der Jahresbeitrag bis zu 1.000 Euro umfassen. Entscheidend sind die Art der Tätigkeit (angestellt oder selbstständig), die Anzahl und der Umfang der eingeschlossenen Lebensbereiche, mitversicherte Personen sowie die Höhe der Versicherungssumme und der Selbstbeteiligung.

Tipp:
Welche Leistungen Inhalt Ihres individuellen Vertrags werden sollten, hängt auch von speziellen Risiken Ihres Tätigkeitsbereichs ab und davon, ob sie angestellt oder selbstständig sind. Grundsätzlich sollte eine Versicherungssumme von 250.000 Euro jedoch nicht unterschritten werden.

Cyberschutzversicherung

In Ihrem Praxisalltag kommen Ihre Mitarbeiter als auch Sie selbst ständig in Kontakt mit sensiblen personenbezogenen Daten. Auch Praxen können Opfer von Phishing oder Datenverlust werden.

Daher sollten Sie grundsätzlich präventive Maßnahmen ergreifen, um die Daten Ihrer Patienten zu schützen. Eine solche Maßnahme kann z. B. darin bestehen, eine mehrstufige Firewall einzurichten. Außerdem sollten Sie Ihre Mitarbeiter für das Thema Cyberkriminalität sensibilisieren und Schulungen (ggf. durch einen externen Dienstleister) ermöglichen.

Bei einer umfassenden Vorsorge kann der Gefahr von Cyberkriminalität vorgebeugt werden. Trotz aller präventiver Vorkehrungen empfiehlt es sich, über eine Cyberschutzversicherung nachzudenken.

Eine solche Versicherung springt ein, wenn es zu einer Cyber-Attacke kommt oder Daten verloren gehen. Sowohl die Wiederherstellung der betroffenen Systeme als auch die rechtliche Absicherung bei Datenschutzverletzungen zählen oftmals zu den Versicherungsleistungen. Wird infolge einer Cyber-Attacke der Betrieb Ihrer Praxis eingeschränkt oder unterbrochen, können Sie ebenfalls auf eine solche Versicherung zurückgreifen.

Bei einer bekannten deutschen Versicherung wird für eine Cyberschutzversicherung bei einem Jahresumsatz bis 300.000 Euro ein Jahresbeitrag von rund 360 Euro veranschlagt. Hierbei werden eine Selbstbeteiligung von 2.500 Euro und eine Versicherungssumme in Höhe von 100.000 Euro angenommen. Telefonmehrkosten und Betriebsunterbrechungskosten durch eine Fehlbedienung sind nicht inkludiert. Werden über 10.000 Datensätze in Ihrer Praxis gespeichert, steigt ebenfalls die Höhe des Beitrags.

Die richtigen Arztversicherungen: Welche Versicherungen für Ärzte relevant sind
Mahnung

Welche Versicherungen Sie zur Absicherung Ihrer Person in Betracht ziehen sollten

Neben Risiken in Verbindung mit einer eigenen Praxis sollten Sie unabhängig von der Art Ihrer Beschäftigung Ihre eigene Person absichern. Insbesondere im Rahmen der ärztlichen Ausbildung oder während einer Tätigkeit als angestellter Arzt steht dies oftmals im Vordergrund.

Berufsunfähigkeitsversicherung

Die Beitragshöhe richtet sich meist nach der vereinbarten Höhe der BU-Rente, dem Beruf, dem Alter bei Vertragsschluss und der Vertragsdauer. Außerdem ist eine Risikoprüfung notwendig, die weitere Auswirkungen auf die Beitragshöhe haben kann. Hier werden u. a. Vorerkrankungen und die Ausübung risikoreicher Hobbys abgefragt. Grundsätzlich sollte Ihre BU-Rente ca. 60 % Ihres Bruttoeinkommens entsprechen. In einigen Fällen wird zudem ein Familienrabatt gewährt. Leben Sie gemeinsam mit Ihrem Partner oder Ihrer Partnerin und haben minderjährige Kinder, können Sie von Vergünstigungen Gebrauch machen.

Eine Berufsunfähigkeitsversicherung mit einer BU-Rente von 3000 Euro erhält ein seit 2018 niedergelassener Allgemeinmediziner (Baujahr 1988, Nichtraucher) u. a. für einen monatlichen Beitrag von 80 bis 130 Euro. Preisbestimmende Variablen sind hier der Familienstand, die Anzahl der Kinder, die Vertragsdauer sowie der Umfang des Leistungspakets. Die hier genannten Beiträge wurden dem Vergleichsrechner einer deutschen Versicherung entnommen und sollen Ihnen lediglich als grober Rahmen dienen. Die individuelle Gesundheits- bzw. Risikoprüfung wirkt sich zusätzlich auf die Beitragshöhe aus.

Tipp:
Bestenfalls klären Sie bereits im Vorhinein anonym, ob es aufgrund von Vorerkrankungen zu einem Ausschluss kommt.

Die Beitragshöhe richtet sich meist nach der vereinbarten Höhe der BU-Rente, dem Beruf, dem Alter bei Vertragsschluss und der Vertragsdauer. Außerdem ist eine Risikoprüfung notwendig, die weitere Auswirkungen auf die Beitragshöhe haben kann. Hier werden u. a. Vorerkrankungen und die Ausübung risikoreicher Hobbys abgefragt. Grundsätzlich sollte Ihre BU-Rente ca. 60 % Ihres Bruttoeinkommens entsprechen. In einigen Fällen wird zudem ein Familienrabatt gewährt. Leben Sie gemeinsam mit Ihrem Partner oder Ihrer Partnerin und haben minderjährige Kinder, können Sie von Vergünstigungen Gebrauch machen.

Eine Berufsunfähigkeitsversicherung mit einer BU-Rente von 3000 Euro erhält ein seit 2018 niedergelassener Allgemeinmediziner (Baujahr 1988, Nichtraucher) u. a. für einen monatlichen Beitrag von 80 bis 130 Euro. Preisbestimmende Variablen sind hier der Familienstand, die Anzahl der Kinder, die Vertragsdauer sowie der Umfang des Leistungspakets. Die hier genannten Beiträge wurden dem Vergleichsrechner einer deutschen Versicherung entnommen und sollen Ihnen lediglich als grober Rahmen dienen. Die individuelle Gesundheits- bzw. Risikoprüfung wirkt sich zusätzlich auf die Beitragshöhe aus.

Tipp:
Überprüfen Sie regelmäßig, ob der vereinbarte Schutz Ihrer Berufsunfähigkeitsversicherung nach wie vor zu Ihrer aktuellen Lebenssituation passt. Gerade bei Heirat, Familiengründung oder Jobwechsel ist eine Nachversicherung häufig angebracht.

Unfallversicherung

Angestellte Ärzte sind grundsätzlich über den Arbeitgeber in der gesetzlichen Unfallversicherung pflichtversichert. Die Kosten hierfür zahlt der Arbeitgeber. Als niedergelassener Arzt können Sie sich freiwillig für die gesetzliche Unfallversicherung entscheiden.

Der Unterschied zu einer Berufsunfähigkeitsversicherung besteht darin, dass diese nur im Falle eines Unfalls und nicht im Krankheitsfall einspringt. Die Berufsunfähigkeitsversicherung sollte für Sie dennoch an erster Stelle stehen, da ein solcher Fall rein statistisch deutlich wahrscheinlicher ist.

Ob eine private Unfallversicherung infrage kommt, hängt zunächst von Ihrem privaten Risiko und Sicherheitsbedürfnis ab. Anders als in der gesetzlichen Variante ist der Schutz deutlich umfassender, da auch alle Unfälle in der Freizeit abgedeckt werden. Überlegen Sie zuallererst, wie groß Ihr persönliches Risiko ist und stellen Sie sich folgende Fragen:

  • Übe ich ein risikoreiches Hobby aus? (z. B. Mountainbiking oder Höhlentauchen)
  • Welche Folgen hätte ein Unfall auf die Ausführbarkeit meines Berufes? (Als Chirurg sind Sie beispielsweise vor allem auf die Bewegungsfähigkeit ihrer Hände angewiesen.)

In den meisten Fällen werden Sie als Arzt in die günstigste Berufsgruppe eingestuft und erhalten bereits ab einem monatlichen Beitrag unter 10 Euro eine Unfallversicherung im Basis-Tarif. Zum Teil können Sie auch von Mehrpersonenrabatten profitieren. Abhängig davon, wie alt Sie sind, ob Sie risikoreichen Hobbys nachgehen (Zuschläge werden berechnet) und welche Vertragslaufzeit vereinbart wird, verändert sich die Beitragshöhe.

Grundsätzlich kann die private Unfallversicherung eine sinnvolle Ergänzung zur Berufsunfähigkeitsversicherung darstellen. Andere Versicherungen sollten Sie jedoch priorisieren. Bei Bedarf und ausreichenden finanziellen Ressourcen lohnt sich ein erneuter Blick.

Tipp:
Beachten Sie unbedingt, dass Sie einige Risiken womöglich bereits mit anderen Versicherungen abgedeckt haben. Hierzu zählen u. a. die Berufsunfähigkeitsversicherung, die Risiko-Lebensversicherung sowie die Krankentagegeldversicherung. Entsprechend sollten Sie genau prüfen, welche Elemente eine Unfallversicherung als Teil Ihres individuellen Versicherungsportfolios tatsächlich beinhalten muss.

Weitere optionale Versicherungen

Einige weitere Versicherungen sind für Sie als Arzt möglich und werden hier kurz beleuchtet.

Risiko-Lebensversicherung Kranken-tagegeldversicherung
  • sichert Hinterbliebene im Todesfall ab
  • Höhe der Versicherungssumme sollte abhängig von laufenden Kosten und der finanziellen Situation des Partners berechnet werden
  • reine Risikoabsicherung
  • Kapital-Lebensversicherungen meist nicht empfehlenswert

Lediglich bei finanzieller Verantwortung für eine eigene Familie sinnvoll.

  • sichert Einkommen
  • kann privat oder gesetzlich abgesichert werden
  • angestellte Ärzte sind in gesetzlicher Krankenkasse automatisch versichert
  • niedergelassene Ärzte haben die freie Wahl
  • meist nahtloser Übergang zwischen andauernder Erkrankung und Berufsunfähigkeit

Für Ärzte in der privaten Krankenversicherung sinnvoll.

Umfassende Beratungsgespräche mit ausgebildetem Versicherungsfachpersonal sind insbesondere in der finalen Phase unabdingbar. Lediglich in einem persönlichen Gespräch können ausgebildete Versicherungsexperten Ihre aktuelle Lebensphase, berufliche Situation sowie Wünsche und Bedürfnisse beurteilen. Hier können sich zudem Kombivorteile ergeben, wenn Sie einzelne für Sie relevante Versicherungen in einem Paket integriert buchen.

Nehmen Sie bei Bedarf auch mehrere Gespräche bei verschiedenen Anbietern wahr, um das bestmögliche Angebot zu ermitteln. Die Standardverträge einzelner Anbieter unterscheiden sich oftmals stark untereinander, weshalb ein genauer Vergleich der Konditionen hilfreich ist.

Häufige Fragen zu Ärzteversicherungen

Zu gesetzlich vorgeschriebenen Versicherungen zählen die Berufshaftpflichtversicherung und – wenn ein Kfz vorhanden ist – die Kfz-Haftpflichtversicherung. Abhängig davon, ob Sie sich als Arzt in Ausbildung befinden, als angestellter Arzt tätig sind oder einer selbstständigen Tätigkeit nachkommen, kommen ggf. noch die gesetzliche Krankenversicherung und die gesetzliche Rentenversicherung hinzu.

Prinzipiell ist es sinnvoll, die eigene Altersvorsorge auf verschiedenen Säulen zu stützen. Je nach Anstellungsverhältnis bildet die gesetzliche Rentenversicherung den Grundbaustein. Darüber hinaus sind Sie als Arzt in der Regel dazu verpflichtet, in ein ärztliches Versorgungswerk einzuzahlen. Dennoch sollten Sie auch eine private Form der Vorsorge einplanen. Wie genau diese aussieht, ist sehr individuell. So sind beispielsweise Investitionen in Immobilien oder auch eine Privat-Rente mögliche Ergänzungen.

Ein breit aufgestelltes und auf die individuellen Bedürfnisse abgestimmtes Versicherungsportfolio ist in jedem Fall empfehlenswert. Dafür sollten Sie zunächst Ihre aktuelle berufliche Situation prüfen und abwägen, welche Versicherungen tatsächlich für Sie relevant sind. Verändert sich Ihr Angestelltenverhältnis, wenn Sie sich beispielsweise mit einer Praxis selbstständig machen, wandeln sich auch Ihre Versicherungsbedürfnisse. Geschultes Versicherungsfachpersonal unterstützt Sie in Ihrer Entscheidungsfindung am besten in einem persönlichen Gespräch.

Wie gut hat Ihnen der Artikel gefallen?

Vorheriger Beitrag
Abrechnungsservice – Warum Ärzte ihre Abrechnung nicht selbst erledigen sollten
Nächster Beitrag
Neue Patienten gewinnen – So gelingt Arztpraxen 2023 die Patientenakquise

Kostenlos Abrechnungsstellen vergleichen

Jetzt im Abrechnungsstellen-Vergleich die passende Abrechnungsstelle finden. Kostenfrei und unverbindlich für Ärzte, Zahnärzte, MVZ und Chefärzte.

Disclaimer: Die auf dieser Seite dargestellten Inhalte wurden mit größter Sorgfalt und nach bestem Wissen und Gewissen erstellt. Allerdings können wir keine Haftung für Vollständigkeit, Richtigkeit und Aktualität der bereitgestellten Informationen übernehmen. Unsere Inhalte dienen nicht als Rechtsberatung und können diese nicht ersetzen. Bei Fragen können Sie sich gerne an uns wenden: Kontakt aufnehmen

Ähnliche Beiträge